Bauen, bewegen und begreifen

SWP Ehingen: 16.03.2023

„Bildung stärken“ der VR-Bank Alb-Blau-Donau und der SÜDWEST PRESSE hat den Erwerb spezieller Materialien im Kinderhaus Rosengarten bezuschusst.

Nein, die Hengstenberg-Materialien riechen nicht nach Senf und haben auch mit Sauerkraut nichts zu tun. Die sogenannten Hengstenberg-Geräte sind miteinander kombinierbare, bewegliche Spielgeräte aus Holz, die von Kindern sehr gerne angenommen werden. Max hat sich daraus ein Paar Ski gebaut und fährt damit über den Boden des Gymnastikraums des Kinderhauses Rosengarten. Hannah und Ava sitzen derweil in einer Art Iglu, den sie sich aus Reifen zusammengesteckt haben. Erzieher Ahmad Seif hat ein bisschen geholfen und die Reifenkonstruktion mit einem Vorhang abgedeckt, damit sich die Mädchen in ihrer Höhle kuschelig wohl fühlen.

Mit 750 Euro haben die VR-Bank Alb-Blau-Donau und die  SÜDWEST PRESSE im Rahmen der Aktion „Bildung stärken“ die Anschaffung der Materialien bezuschusst, die zum Rutschen, Bauen, Klettern und Erfinden einladen. Die Leiterkonstruktion, die Rutsche und das zeltartige Gerüst sind besonders beliebt, aber die Kinder legen aus den hölzernen Profilen auch Straßen oder bauen sich eine Sitzbank aus den Stäben. „Die Kinder dürfen sich völlig frei bewegen und sich selber heraussuchen, was sie mit dem Material machen“, erklärt Seif.

Es gibt beim Spiel mit den Hölzern nur wenige Regeln. Die Kinder laufen barfuß und man darf weder schubsen noch drängeln. Auf die Idee kommen die Kleinen sowieso kaum, weil die Materialien sehr abwechslungsreich und anregend sind. Je nach Geschicklichkeit können die Holzformen gestapelt oder ineinander gesteckt werden und es entstehen so Bewegungslandschaften, die sich ganz nach dem Zeitmaß und der Dynamik der Kinder richten.

Die Kinder nutzen es rege: Auf einem Balancierbrett probieren die Mädchen aus, ob sie ihr Gleichgewicht halten können und Max fährt noch eine Runde Ski, weil ihm das so gut gefällt.

Maximal zehn Kinder zwischen drei und sechs Jahren dürfen gleichzeitig mit den Hengstenberg-Materialien spielen, die bald über den ganzen Raum verteilt sind. „Die Kinder bekommen genügend Zeit, um etwas auszuprobieren“, sagt Ahmad Seif. So wie es aussieht, lassen auch die Spieleinfälle der Kinder bei diesem Material nicht so schnell nach.

 

Geschäftsgebiet und Geldsumme größer geworden

Mit insgesamt 20 000 Euro für 66 Projekte aus der Aktion „Bildung stärken“ haben die VR-Bank Alb-Blau-Donau und die SÜDWEST PRESSE kreative Bildungsprojekte in der Region bezuschusst. Bei der 13. Auflage der Aktion gab es mehr Geld denn je zu verteilen. Durch die Fusion der Raiba Ehingen-Hochsträß mit der Blaubeurer Volksbank hat sich das Geschäftsgebiet der neu entstandenen VR-Bank erweitert und mit ihm auch die Zahl der Einrichtungen, die sich bewerben konnten. Zuvor waren noch 17 700 Euro verteilt worden, die Mittel stammen aus dem Gewinnsparen des Bankhauses. In der Jury von „Bildung stärken“ sitzen für die VR-Bank Vorstand Martin Traub und Angelika Ruppert, bei der die organisatorischen Fäden zusammenlaufen. Ebenfalls im Gremium: Martin Ruppenthal, Vize-Rektor des Johann-Vanotti-Gymnasiums, Alexander Bochtler, Rektor der Realschule und geschäftsführender Rektor, Sozialbürgermeister Tobias Huber sowie Martin Tröster, Redaktionsleiter der SÜDWEST PRESSE.

Im Kinderhaus Rosengarten sind die Kinder von den Hengstenberg-Materialien aus der Aktion "Bildung stärken" begeistert. Foto: Christina Kirsch