„Ureigen eSG“ heißt die neue Schülergenossenschaft der Realschule Ehingen, die am Montag gegründet wurde. Die VR-Bank Alb-Blau-Donau hat 2000 Euro als Starthilfe gespendet.
Mit dem Lasercutter fing es an
SWP Ehingen: 07.04.2022
Nach langer und genauer Vorbereitung wurde am Montagnachmittag die erste Schülergenossenschaft der Ehinger Realschule aus der Taufe gehoben. Zur Gründung hatten sich Informatiklehrer Daniel Hink und Schulleiter Alexander Bochtler sowie von der VRBank
Alb-Blau-Donau aus Ehingen Vorstand Martin Traub, Vertriebsleiter Daniel Post und Marketingassistentin Angelika Ruppert sowie die Schüler als Mitglieder in der Mensa getroffen. Daniel Hink, Initiator der Genossenschaft, blickte vor den Gründungsregularien zurück: vom Kauf eines Lasercutters für den Technikunterricht, der Begeisterung der Schüler und die kreativen Endprodukte bis hin zur Idee zur Gründung einer genossenschaftlichen Schülerfirma, über die produzierte Waren dann vermarktet werden sollen.
„Wir haben den Lasercutter zum praxisnahen Lernen angeschafft und dann festgestellt, was
für ein riesiges Potenzial das Gerät birgt“, betonte Hink. Er zeigte auf das Sammelsurium an gelaserten Utensilien – etwa das rustikale Vesperbrett mit einem Straßenplan der Ehinger Innenstadt, die Kokosmatte als Schuhabstreifer mit dem Satz „Realschule Ehingen – da steh ich drauf“ und andere Waren wie Kochlöffel, Meterstäbe, Bleistifte, Kugelschreiber und USB-Sticks, in denen ein Name oder ein Spruch eingraviert ist.
Weil die nächste geplante Anschaffung, ein Laserdrucker, bezahlt sein will, sei ihm die Idee
der Gründung einer Schülergenossenschaft in den Sinn gekommen. „Das Geld, das mit dem Verkauf der Produkte aus dem Lasercutter reinkommt, dient nicht zur Gewinnmaximierung, vielmehr werden wir reinvestieren. In Projekte mit und für die Schüler“, sagte Hink. Mittelfristig sei ein Onlineshop zur Vermarktung der Produkte angedacht, geplant seien aber auch regionale Verkaufsstellen und Aktionen. der Name der Schülergenossenschaft: „Ureigen eSG“.
Ball schnell aufgenommen
Die Schülerinnen Lena und Hannah stellten in Kurzform die Satzung der Schülergenossenschaft vor. 10 Euro beträgt der Geschäftsanteil, es werden keine Kredite aufgenommen, die Genossenschaft läuft übers Kostendeckungsprinzip. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März des Folgejahres. Genossenschaftlicher Partner ist die VR-Bank Alb-Blau-Donau. Deren Vorstand Martin Traub verwies auf die langjährigen engen Bande des Ehinger Bankhauses zur Realschule, die Unterstützung vieler Schulprojekte, etwa auch des Lasercutters „Mr Beam“ mit 500 Euro. Traub hatte einen Spendenscheck in Höhe von 2000 Euro als Grundstock für die Schülergenossenschaft dabei. Die Bank habe den den Ball als Kooperationspartner einer Schülergenossenschaft schnell aufgenommen, sagte Traub. Treffend für das Engagement des Bankhauses sei ein Zitat von John F. Kennedy: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erste einmal reden“.
Daniel Post erläuterte die Details einer Genossenschaft. Schulleiter Alexander Bochtler verkündete abschließend, dass der Freundeskreis der Realschule die jeweils 10 Euro Einlage für jedes Gründungsmitglied bezahlt. „Ihr könnt also euer Taschengeld behalten“, sagte er unter Beifall. Die Vorsitzenden des neu gebildeten Aufsichtsrats und Vorstands lud Bochtler zur Gesamtlehrerkonferenz im Mai ein, wo die neue Schülergenossenschaft ihre Produkte vorstellen könne.
Mitglied im Verband und Kooperation mit Bank
Gremien Die neue Schülergenossenschaft„Ureigen eSG“ wird eine Mitgliedschaft beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband beantragen. Zudem hat die Genossenschaft
einen Kooperationsvertrag mit der VR-Bank Alb-Blau-Donau bezüglich der Nachhaltigkeitsziele geschlossen. Dem Aufsichtsrat gehören Ayesha Kamran (Vorsitzende), Tabea Stiehle
(Stellvertreter), Daniel Post (Schriftführer) und Alexander Bochtler an. Im Vorstand sind Jakob Staiger (Vorsitzender), Tim Müller (Stellvertreter) und Daniel Hink (Schriftführer).